Holly -- unsere Zuchthündin

Wenn schon züchten -- dann aber richtig! Weil die Mittelspitze auf der roten Liste der gefährdeten Haustierrassen stehen, wollte ich mit meiner Zucht die Erhaltung unterstützen. Darum habe ich mich ausführlich über die Zucht im Verein informiert und musste feststellen dass auf die richtige Verpaarung viel Wert gelegt wird. So müssen Hündin wie auch Rüde verschiedene Gesundheitsuntersuchungen, Wesenstest und äusserliche Bewertungen vorweisen. Ganz wichtig ist auch das DNA Profil das hilft, Inzuchten zu vermeiden. Wenn das alles positiv ist bekommt die Hündin (oder der Deckrüde) die Zuchtzulassung um im Verein züchten zu dürfen. Die Züchter, ebenso wie ihre Tiere, werden also immer wieder bewertet und kontrolliert. Nur so erhält ein Welpe seine Ahnentafel die unter anderem auch für die Weiterzucht wichtig ist. Damit die Rasse weiterhin gesund erhalten bleibt muss jedes Zuchttier verschiedene Gesundheitsuntersuchungen vorweisen.  

Auch der Züchter wird überprüft. Wie steht es um sein Wissen rund um die Zucht? Sind geeignete Räume zur Aufzucht von Welpen vorhanden? Kann ein Wurf zeitlich vollumfassend betreut werden?

Wenn das alles passt bekommt der Züchter einen Zwingernamen und die Zuchtbewilligung des Vereins. 

Das alles haben wir erreicht und dürfen nun mit unserer Zucht 'Mittelspitze vom Schelgenbach starten'!

 

Holly darf im Verein für deutsche Spitze/ VDH züchten

 

Zuchtbewilligung vom Verein für deutsche Spitze für die Zuchtstätte 'vom Schelgenbach' FCI

Hollys Ahnentafel 

Hollys Zuchtzulassung 

Erstelle deine eigene Website mit Webador